DYPE

Produktfotos für Amazon

Die Produktbilder auf Amazon gehören zu den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Performance. Sie tragen maßgeblich zur Conversion-Rate bei und bestimmen somit über den Erfolg der Amazon PPC Kampagnen & SEO-Maßnahmen.

2 amazon pakete als schöne produktfotos

Amazon Produktfotos – Basis für Alles

Produktfotos mit Dype

Unser Kreativ-Team entwickelt täglich neue Bildkonzepte und visuelle Strategien, um mit hochwertigen, verkaufsstarken Produktfotos die Performance unserer Kunden auf den internationalen Amazon-Marktplätzen gezielt zu steigern

Hauptbild-Optimierung

Erstellung verkaufsstarker, regelkonformer Hauptbilder. Fokus auf klare Darstellung, Zoomfähigkeit und hohe Auflösung

Bildkonzept & Bildstrategie

Entwicklung einer durchdachten Bildreihenfolge zur emotionalen und informativen Ansprache. Definition von Bildtypen (z. B. Lifestyle, Detail, Anwendung)

Infografiken & USP-Darstellung

Gestaltung von erklärenden Grafiken mit Text-Overlays. Visualisierung von Vorteilen, Funktionen und Alleinstellungsmerkmalen

Lifestyle- & Anwendungsbilder

Integration des Produkts in reale Nutzungsszenarien. Vermittlung von Größe, Material, Emotion & Einsatzmöglichkeiten

Conversion-Optimierung durch Bildanalyse

Auswertung von Bild-Performance (CTR, Conversion Rate). A/B-Tests und kontinuierliche Optimierung auf Basis von Daten

Ein Smartphone mit dem Logo von Amazon drauf ist zu sehen

Amazon Produktfotos mit den Experten von Dype

Unsere Produktfoto-Expertise

Dype verfügt über jahrelange Erfahrung in der Erstellung von Amazon-Produktfotos, die nicht nur gut aussehen, sondern vor allem verkaufen. Wir betreuen über 25 Kunden mit einem jährlichen Werbevolumen von mehr als 10 Mio. € und haben in diesem Rahmen bereits Hunderte Produktbilder produziert und optimiert – stets mit Blick auf Amazons Richtlinien und Best Practices. Dank datengesteuerter Analysen und unzähliger A/B-Tests wissen wir genau, wie wir die Produktvorteile unserer Kunden im Bild optimal hervorheben und das Vertrauen der Käufer gewinnen.

Warum ist Produktfotografie für Amazon Agentur-Sache?

Produktfotografie für Amazon erfordert mehr, als nur die Erstellung von schönen Bildern. Die Bilder müssen die Produktvorteile klar kommunizieren und Vertrauen erwecken. Wir haben bereits tausende A/B-Tests durchgeführt und wissen, worauf es ankommt.

Durch datengetriebene Entscheidungen und immer wieder neue out of the box Content-Strategien setzen wir Eure Produkte perfekt in Szene – nur so lässt sich nachhaltiger Erfolg auf Amazon gewährleisten.

Amazon Produktfotos Zusammenarbeit

So läuft die Produktfoto-Zusammenarbeit mit Dype

Wir analysieren deine bestehenden Produktbilder und finden heraus, wo noch Potenzial für eine bessere Darstellung oder zusätzliche Bildformate (z. B. Lifestyle- und Infografikbilder) besteht. Anschließend übernehmen wir die komplette Bildproduktion – von der Konzeption über das Shooting bis zur Nachbearbeitung – und sorgen dafür, dass jedes Foto die Stärken deines Produkts perfekt kommuniziert. Selbstverständlich starten wir auch hier mit einem unverbindlichen Probemonat: Du kannst unsere Arbeitsweise einen Monat lang testen, ohne dich vertraglich zu binden.

Euer Amazon Growth Partner – Unser Approach

Optimierte Produktbilder allein reichen nicht aus. Nur in Kombination mit Amazon PPC & SEO können Produktbilder den gewünschten Erfolg bringen. Als Growth Partner für Amazon betreuen wir Euch vollumfänglich. SEO und fortlaufende Amazon PPC Optimierung, ganzheitliches Catalog-Management inklusive Troubleshooting, Expansion auf globale Marktplätze und vieles mehr steht bei uns ebenfalls an der Tagesordnung.

Amazon Produktfotos – FAQs

Du willst sicherstellen, dass deine Produktfotos auf Amazon überzeugen? Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu Bildvorgaben, Gestaltungstipps und häufigen Fehlern.

Amazon hat klare Richtlinien für Produktfotos auf seiner Plattform. Das Hauptbild muss vor einem rein weißen Hintergrund (RGB 255, 255, 255) aufgenommen werden und nur das angebotene Produkt zeigen. Das Produkt sollte dabei möglichst zentriert dargestellt sein und mindestens 85 % der Bildfläche einnehmen, damit Kunden es auch deutlich erkennen können. Zugelassene Dateiformate sind JPEG (bevorzugt) sowie PNG, GIF oder TIFF. Außerdem müssen die Farben realitätsgetreu (idealerweise im sRGB-Farbraum) wiedergegeben werden und Bilder dürfen keine eingebetteten Texte, Logos oder Wasserzeichen enthalten.

Amazon fordert Produktbilder in hoher Auflösung und bevorzugt Bilder ab 1000 Pixel Kantenlänge, damit die Zoom-Funktion aktiviert wird. Die Bildgröße muss mindestens 1000 × 1000 Pixel betragen; empfohlen sind etwa 1600 × 1600 Pixel oder mehr, wobei bis zu 10.000 × 10.000 Pixel als Maximum zulässig sind. Am besten wählen Sie ein quadratisches oder leicht hochformatiges Seitenverhältnis (z. B. 1:1 oder 5:6), damit das Produkt möglichst groß und ohne unnötigen Rand dargestellt wird. Amazon akzeptiert die Dateiformate JPEG, PNG, TIFF und GIF, wobei JPEG wegen der guten Bildqualität bei relativ kleiner Dateigröße bevorzugt wird. Achten Sie auch darauf, Bilder im sRGB-Farbraum zu speichern, damit Farben im Web korrekt dargestellt werden.

Je nach Kategorie können pro Produkt in der Regel 7 bis 9 Bilder hochgeladen werden (ein Hauptbild und bis zu 6–8 weitere Galerie-Bilder). Amazon erlaubt somit ausreichend Fotos, um Ihr Produkt aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Nutzungsszenarien zu präsentieren. Es ist empfehlenswert, alle zur Verfügung stehenden Bildplätze auszuschöpfen, um den Kunden möglichst umfassende Eindrücke zu bieten. Mehr Bilder ermöglichen es, unterschiedliche Features, Details und Größenvergleiche darzustellen, was das Vertrauen der Käufer stärkt. Erfahrungen zeigen, dass Angebote mit einer vollen Bildgalerie höhere Klickraten und Konversionsraten erzielen als Listings mit nur ein oder zwei Bildern.

Auf dem Hauptbild sind jegliche zusätzlichen Texte, Grafiken oder Wasserzeichen strikt verboten. Das Hauptfoto darf ausschließlich das Produkt vor weißem Hintergrund zeigen – Verstöße wie Textaufdrucke, Logos (auch eigene oder Amazon-Siegel) oder mehrere Artikel auf einem Bild können zur Unterdrückung des Listings führen. In den weiteren Bildern (Galerie-Bildern) sind Texte und Grafiken hingegen erlaubt, etwa um Produktvorteile, Maße oder Besonderheiten hervorzuheben. Solche Infografiken sollten jedoch sparsam eingesetzt und mit ausreichend großer Schrift gestaltet werden, damit sie auch auf Mobilgeräten gut lesbar sind. Unzulässig sind auch in Zusatzbildern übertriebene Werbeaussagen, fremde Markenlogos oder irreführende Darstellungen, da sie gegen Amazons Richtlinien verstoßen.

Für das Hauptbild schreibt Amazon einen rein weißen Hintergrund zwingend vor, um Einheitlichkeit sicherzustellen und den Fokus auf das Produkt zu lenken. Weiß wird dabei von Amazon als RGB-Wert (255, 255, 255) definiert. Für weitere Produktbilder gilt diese Pflicht nicht: Zusätzliche Bilder dürfen auch einen natürlichen Hintergrund oder eine Umgebung zeigen, um das Produkt im Gebrauch zu präsentieren. Solche Lifestyle-Bilder oder Anwendungsfotos sind sogar sinnvoll, da sie Kunden helfen, Größe und Nutzung des Produkts besser einzuschätzen. Wichtig ist lediglich, dass auch bei diesen Bildern das Produkt klar erkennbar bleibt und der Hintergrund nicht vom Artikel ablenkt.

Sie dürfen nur Produktfotos verwenden, an denen Sie die Nutzungsrechte besitzen – laden Sie also ausschließlich Bilder hoch, die Sie selbst erstellt haben oder für die Ihnen der Rechteinhaber eine Nutzungserlaubnis erteilt hat. Amazon verlangt von Verkäufern ausdrücklich, nur eigene oder lizenzierte Fotos zu nutzen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Nutzen Sie keinesfalls einfach fremde Bilder aus dem Internet oder von Mitbewerbern, da dies zu Abmahnungen, Bildsperrungen oder rechtlichen Schritten führen kann. Viele Hersteller stellen Händlern lizenzfreie Produktbilder zur Verfügung – solche Bilder dürfen verwendet werden, sofern sie den Amazon-Richtlinien entsprechen und Ihnen die Nutzung gestattet ist. Vermeiden Sie es zudem, geschützte Markenzeichen (z. B. Markenlogos anderer Firmen oder Amazon-Logos wie „Prime“) unerlaubt in Ihren Fotos zu zeigen, da auch dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Setzen Sie auf eine vielfältige Bildauswahl und nutzen Sie alle verfügbaren Bilder: Zeigen Sie Ihr Produkt aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Situationen, um alle Fragen der Kunden zu beantworten. Achten Sie auf eine hohe Bildqualität – scharfe, gut beleuchtete und farbechte Fotos wirken professionell und schaffen Vertrauen beim Käufer. Integrieren Sie Lifestyle-Bilder, die das Produkt im Gebrauch zeigen, sowie Größenvergleiche (z. B. in der Hand oder neben bekannten Objekten), damit sich Kunden die Anwendung und Dimension besser vorstellen können. Nutzen Sie außerdem Infografiken in den Zusatzbildern: Durch kurze Texte oder Icons im Bild können Sie wichtige Produktfeatures, Vorteile oder Lieferumfang hervorheben, ohne dass der Kunde lange suchen muss. Halten Sie Ihre Bildsprache über alle Fotos hinweg einheitlich – konsistente Hintergründe, Beleuchtung und Farbgebung vermitteln Professionalität und stärken den Wiedererkennungswert Ihrer Marke.

Sie können bereits mit einfachen Mitteln überzeugende Produktfotos erstellen. Zur Aufnahme eignen sich eine gute Kamera oder ein aktuelles Smartphone – in Kombination mit einem Stativ und ausreichender Beleuchtung erzielen Sie scharfe Ergebnisse auch ohne Profi-Studio. Für die Nachbearbeitung stehen praktische Tools zur Verfügung: Viele Verkäufer nutzen z. B. Adobe Lightroom oder Snapseed (beide kostenlos erhältlich) für grundlegende Verbesserungen sowie Canva Pro, um Grafiken oder Textüberlagerungen für Infobilder zu gestalten. Um den Hintergrund eines Bildes schnell weiß zu bekommen, kann der Onlinedienst Remove.bg hilfreich sein, der per KI den Hintergrund automatisch entfernt. Falls Ihnen die Zeit oder Ausstattung fehlt, können Sie auch professionelle Dienste in Anspruch nehmen – Amazon vermittelt über sein Service Provider Network geprüfte Fotografen und Bildbearbeiter, die auf Produktfotos spezialisiert sind.

Ein häufiger Fehler sind unscharfe oder zu niedrig aufgelöste Bilder – solche Fotos wirken unprofessionell und verhindern die Zoom-Funktion, was Käufer abschrecken kann. Ebenso problematisch ist es, Amazons Vorgaben für das Hauptbild zu ignorieren, etwa keinen weißen Hintergrund zu nutzen, Text/Logos im Bild zu haben oder mehrere unterschiedliche Produkte auf einem Foto zu zeigen. Solche Regelverstöße können zur Unterdrückung Ihres Angebots führen. Ein weiteres Versäumnis vieler Verkäufer ist, zu wenige Bilder bereitzustellen – wer nur ein oder zwei Fotos hochlädt, schöpft das Potenzial nicht aus und lässt wichtige Produktdetails ungezeigt. Vermeiden Sie zudem fehlende Kontextbilder: Wenn weder Lifestyle-Fotos noch Größenvergleichsbilder vorhanden sind, können Kunden sich Anwendung und Dimension des Produkts schlechter vorstellen. Andere häufige Fehler sind uneinheitliche oder schlecht beleuchtete Bilder und eine übermäßige Nachbearbeitung – beides mindert die Professionalität und kann bei Käufern Misstrauen wecken.

Verstöße gegen Amazons Bildrichtlinien können dazu führen, dass Ihr Listing vorübergehend gesperrt oder unterdrückt wird. Häufig entfernt Amazon die betreffenden Bilder oder zeigt Ihr Produkt so lange nicht in den Suchergebnissen an, bis die Beanstandung behoben ist. In der Regel erhalten Sie eine Benachrichtigung in Seller Central mit dem Hinweis, welcher Verstoß festgestellt wurde und wie Sie ihn beheben können. Wiederholte oder schwerwiegende Verstöße wirken sich negativ auf Ihre Verkäuferleistung aus und können im Extremfall zu Konto-Einschränkungen führen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie beanstandete Bilder schnellstmöglich an die Vorgaben anpassen, damit Ihr Angebot wieder uneingeschränkt aktiv ist.

Buche Deinen Produktfotos-Call

„Santhos ist Experte für Amazon-Produktfotos und hilft gerne.
Buche jetzt deinen persönlichen,
unverbindlichen Kennenlern-Call mit ihm.”

Santhos Tiru mit verschränkten Armen und einem weißen Hemd