DYPE

SEO Agentur für Amazon

SEO auf Amazon ist wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen Ansatzes. Die richtige Indexierung auf Amazon ist der Grundstein für den Erfolg und organische Rankings der einfachste Weg zur Profitabilität.

2 amazon pakete als schöne produktfotos

Mehr Sichtbarkeit. Mehr Klicks. Mehr Umsatz – mit Amazon-SEO

Amazon-SEO mit Dype

Unser Amazon-SEO-Team entwickelt täglich neue Strategien und Optimierungsmaßnahmen, um die Sichtbarkeit und Performance der Produkte unserer Kunden auf allen internationalen Amazon-Marktplätzen nachhaltig zu steigern.

Keyword-Recherche & -Integration

Identifikation relevanter Keywords mit hohem Suchvolumen. Strategische Platzierung in Titel, Bullet Points, Backend-Keywords usw.

Listing-Optimierung

Optimierung von Produkttitel, Bullet Points, Beschreibung und A+ Content. Fokus auf Lesbarkeit, Conversion und Amazon-Richtlinien

A+ Content & Markenauftritt

Entwicklung ansprechender A+ Inhalte zur Steigerung der Conversion Rate. Aufbau einer konsistenten Markenpräsenz (Brand Story, Layouts, Bildsprache)

Bewertungsmanagement & Social Proof

Strategien zur Generierung von Kundenbewertungen. Umgang mit negativem Feedback & Verbesserung der Bewertungsquote

Monitoring & kontinuierliche Optimierung

Analyse der Listing-Performance (z. B. Sichtbarkeit, CTR, Conversion Rate). Anpassung von Inhalten auf Basis von Daten und Marktveränderungen

Ein Smartphone mit dem Logo von Amazon drauf ist zu sehen

Amazon SEO mit den Experten von Dype

Unsere SEO-Expertise

Dype besitzt jahrelange Expertise im Bereich Amazon SEO und kennt die Erfolgsfaktoren, um Produkte organisch ganz nach vorne zu bringen. Wir betreuen mehr als 25 Kunden und verwalten ein Werbebudget von über 10 Mio. € pro Jahr – mit unseren datenbasierten Keyword-Strategien und Optimierungen haben wir bereits unzählige Produkte an die Spitze der Amazon-Suchergebnisse gebracht. Durch ein analytisches Vorgehen und die kontinuierliche Auswertung von Marktdaten steigern wir nachhaltig die Sichtbarkeit und Conversion unserer Partner.

Warum ist SEO für Amazon Agentur-Sache?

SEO für Amazon ist vielfältig und erfordert laufende Optimierung und Auswertungen von Daten. Als spezialisierte Agentur sorgen wir für richtige Indexierung und maximale organische Sichtbarkeit, während Ihr euch auf Euer Kerngeschäft konzentrieren könnt.

Durch datengetriebene Entscheidungen und immer wieder neue out of the box – Strategien gelingt es uns, Eure Produkte bei den richtigen Keywords sichtbar werden zu lassen – nur so lässt sich nachhaltiger Erfolg auf Amazon gewährleisten.

Amazon SEO Zusammenarbeit

So läuft die SEO-Zusammenarbeit mit Dype

Zu Beginn prüfen wir ausführlich deine bestehenden Produkt-Listings und führen eine detaillierte Keyword-Recherche durch. Auf Basis dieser Analyse optimieren wir Titel, Bullet Points und Produktbeschreibungen, testen laufend verschiedene Ansätze und beobachten Ranking-Entwicklungen, um deine organische Sichtbarkeit kontinuierlich zu erhöhen. Der erste Monat der Zusammenarbeit dient dabei immer als unverbindliche Testphase ohne Vertragsbindung.

Euer Amazon Growth Parter – Unser Approach

SEO allein reicht nicht aus, denn ganz ohne Amazon PPC werden Eure Produkte nicht zu Bestsellern. Als Growth Partner für Amazon betreuen wir Euch vollumfänglich. Fortlaufende PPC-Optimierung, interne Content-Erstellung oder Vorbereitung von Briefings für Euer Team, ganzheitliches Catalog-Management inklusive Troubleshooting, Expansion auf globale Marktplätze und vieles mehr steht bei uns ebenfalls an der Tagesordnung.

Amazon SEO – FAQs

In unseren FAQs zu SEO auf Amazon beantworten wir einige der häufigsten Fragen rund um Sichtbarkeit von Produkten und Brands auf Amazon. Von Einstiegsthemen bis hin zu Antworten für echte Profis ist hie alles dabei.

Amazon SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung innerhalb des Amazon-Marktplatzes. Ziel ist es, deine Produkte in der Amazon-Suche auf höhere Positionen zu bringen, damit mehr Kunden sie entdecken. Dazu optimierst du dein Produktlisting – also Titel, Bullet Points, Beschreibung, Bilder und Keywords – sodass der Amazon-Algorithmus dein Angebot als besonders relevant einstuft. Anders als bei Google SEO geht es hier speziell darum, die Sichtbarkeit in Amazons Produktsuche zu erhöhen und dadurch mehr Verkäufe zu erzielen. Im Grunde machst du dein Produkt für Amazon „attraktiv“, damit es bei passenden Suchbegriffen möglichst weit oben steht und geklickt wird.

Auf Amazon entscheidet dein Ranking in der Suche maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg. Die Mehrheit der Kunden klickt nur auf die ersten paar Ergebnisse – wenn dein Produkt weit hinten erscheint, wirst du kaum Verkäufe erzielen. Studien zeigen, dass über die Hälfte aller Produktsuchen direkt auf Amazon beginnt, daher ist es extrem wichtig, dort präsent zu sein. Gute Amazon SEO sorgt dafür, dass du ohne Werbekosten kontinuierlich Käufer auf deine Seite bekommst, weil deine Angebote organisch gefunden werden. Es ist letztlich einer der kosteneffizientesten Wege, um Traffic und Umsatz zu steigern, da du nicht für jeden Klick bezahlen musst.

Amazon SEO und Google SEO folgen zwar beide dem Prinzip, Inhalte für eine Suchmaschine zu optimieren, doch es gibt wichtige Unterschiede. Amazon konzentriert sich als Produktsuchmaschine vor allem auf Verkaufsdaten und Relevanz für Kaufentscheidungen – z.B. spielen Conversion-Rate, Verkäufe und Bewertungen eine große Rolle. Google hingegen bewertet Websites nach inhaltlicher Relevanz, Backlinks und Nutzererfahrung, um die besten Informationen bereitzustellen. Bei Amazon bedeutet das: Ein Produkt, das sich gut verkauft und die gesuchten Keywords enthält, steigt im Ranking; bei Google kann eine Seite auch ohne direkte Verkäufe gut ranken, wenn sie als informativer gilt. Kurz gesagt, Amazon SEO ist stärker auf kommerzielle Erfolgskennzahlen fokussiert, während Google SEO mehr Faktoren rund um Content-Qualität und Autorität einbezieht.

Amazons Algorithmus – oft A9 genannt – berücksichtigt verschiedene Faktoren, um die Reihenfolge der Produkte in der Suche festzulegen. Wichtige Einflussgrößen sind zum einen Relevanzfaktoren, also ob dein Listing die passenden Keywords enthält (im Titel, den Bullet Points, der Beschreibung und den Suchbegriffen im Backend). Zum anderen spielen Performance-Faktoren eine große Rolle: Wie gut verkauft sich dein Produkt (Sales-Historie), wie hoch ist die Conversion-Rate, wie ist die Klickrate (CTR) und wie zufrieden sind die Käufer (Bewertungen, geringe Retourenquote). Auch der Preis und die Versandoption (Prime-Verfügbarkeit) können das Ranking beeinflussen, da attraktive Angebote bevorzugt werden. Im Kern gilt: Je relevanter und erfolgreicher dein Produkt, desto weiter oben wird es von Amazon platziert.

Um die passenden Keywords für Amazon zu finden, versetze dich zuerst in deine Kunden: Welche Begriffe würden sie eingeben, um dein Produkt zu suchen? Notiere dir alle naheliegenden Suchwörter und Phrasen. Dann nutze Hilfsmittel: Zum Beispiel zeigt dir die Amazon-Suche selbst durch Autovervollständigung an, welche Begriffe häufig gesucht werden. Spezielle Keyword-Tools oder Amazon Brand Analytics können ebenfalls Daten liefern, welche Keywords ein hohes Suchvolumen haben. Kombiniere diese Erkenntnisse, prüfe Begriffe auch auf Relevanz (es nützt nichts, viele Besucher anzulocken, die dann merken, dass dein Produkt nicht passt) und integriere die wichtigsten Keywords sinnvoll in deinem Listing.

Ein gut optimiertes Listing beginnt mit einem aussagekräftigen Titel, der dein Hauptkeyword und die wichtigsten Produktmerkmale enthält. In den Bullet Points solltest du die Vorteile und Eigenschaften deines Produkts klar darstellen und dabei auch relevante Keywords einbauen – jedoch ohne Keyword-Stuffing, es soll für den Kunden lesbar bleiben. Die Produktbeschreibung (bzw. A+ Content, falls verfügbar) dient dazu, weitere Details und deine Markenbotschaft zu vermitteln, was das Vertrauen erhöht und letzte Fragen klärt. Verwende hochwertige Bilder, die das Produkt aus verschiedenen Perspektiven zeigen, denn auch wenn Bilder nicht direkt von Amazon „gelesen“ werden, beeinflussen sie die Kaufentscheidung und damit indirekt das Ranking. Schließlich vergiss nicht, die Backend-Keywords (Suchbegriffe im Verkäuferkonto) auszufüllen – dort kannst du Synonyme und Begriffe unterbringen, die ein Kunde auch verwenden könnte, obwohl sie nicht im sichtbaren Text stehen.

Nach Optimierungen an deinem Listing braucht es oft etwas Zeit, bis sich das in den Rankings bemerkbar macht. In einigen Fällen kannst du kleinere Effekte schon nach ein paar Tagen sehen – zum Beispiel, wenn du ein neues Keyword integriert hast und dadurch für diesen Begriff plötzlich gelistet wirst. Größere Verbesserungen, wie ein deutlicher Sprung nach oben bei einem hart umkämpften Keyword, können aber Wochen dauern. Amazon beobachtet das Käuferverhalten: Erst wenn dein optimiertes Listing nach und nach mehr Klicks und Käufe generiert, „lernt“ der Algorithmus, dass dein Produkt relevanter ist und zeigt es häufiger vorne. Hab also Geduld und gib deinem Listing ein paar Wochen Zeit, bevor du die Ergebnisse bewertest – kontinuierliches Beobachten und Nachjustieren gehört dazu.

Erfolgreiches Amazon SEO erfordert eine laufende Betreuung, es ist kein „einmal einstellen und für immer perfekt“-Thema. Zwar kannst du mit einer einmaligen Optimierung schon viel erreichen, aber der Markt auf Amazon verändert sich ständig: Konkurrenten passen ihre Preise an, neue Produkte kommen hinzu, Kunden suchen vielleicht plötzlich nach anderen Begriffen (z.B. saisonale Trends). Um vorne zu bleiben, solltest du deine Performance und die Marktbewegungen regelmäßig im Blick haben. Das kann bedeuten, dass du von Zeit zu Zeit deine Keywords aktualisierst, die Texte anpasst oder neue Bilder hinzufügst, um relevant zu bleiben. Wer kontinuierlich an seinem Listing arbeitet und auf Veränderungen reagiert, hat langfristig deutlich bessere Chancen, seine Top-Positionen zu halten oder auszubauen.

Kundenbewertungen wirken sich indirekt auf dein Ranking aus. Produkte mit vielen guten Bewertungen verkaufen sich in der Regel besser, und dieser Erfolg fließt positiv ins Ranking ein – Amazon will die Produkte vorne sehen, die bei Käufern beliebt sind. Zudem achten Kunden bei der Suche auf Sterne und Review-Anzahl: Ein Artikel mit Top-Bewertungen wird öfter angeklickt als einer mit schlechter Bewertung, was die Klickrate (CTR) steigert. Andererseits können sehr negative Bewertungen deinem Ranking schaden, weil sie die Kaufwahrscheinlichkeit senken und Amazon das registriert. Kurz gesagt: Jede positive Bewertung hilft nicht nur deinem Image, sondern meist auch deiner Position in den Suchergebnissen, weil sie zu mehr Vertrauen und mehr Verkäufen führt.

Kann ich Amazon SEO selbst machen, oder sollte ich eine Agentur beauftragen?
Du kannst definitiv selbst an der Amazon-Optimierung arbeiten, vor allem mit der Fülle an Informationen und Tools, die heute verfügbar sind. Viele Seller beginnen damit, eigenständig Keywords zu recherchieren, Texte zu schreiben und ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern – Learning by Doing funktioniert hier durchaus. Wenn du ein Händchen für Marktforschung und Texten hast, wirst du einiges selbst bewegen können. Dennoch: Amazon SEO kann komplex werden, gerade bei vielen Produkten oder hartem Wettbewerb, und es erfordert laufende Beobachtung und Anpassung. Solltest du merken, dass du an Grenzen stößt oder dir die Zeit fehlt, kann eine Agentur eine gute Investition sein – die Experten dort wissen genau, welche Hebel sie umlegen müssen, um deine Rankings zu verbessern, während du dich aufs Kerngeschäft konzentrierst.

Dein unverbindlicher Amazon SEO-Call

„Fragen zu Amazon SEO? Unser Gründer Santhos hat die Antworten.
Buche jetzt deinen persönlichen,
unverbindlichen Kennenlern-Call mit ihm.”

Santhos Tiru mit verschränkten Armen und einem weißen Hemd