Amazon Markenregistrierung – So meldest du deine Marke erfolgreich bei Amazon an

Einführung: Die Amazon Markenregistrierung (Amazon Brand Registry) ist ein Programm, mit dem Markeninhaber ihre Marke auf Amazon schützen und registrierenkönnen. Insbesondere angesichts der wachsenden Zahl von Verkäufern und Produkten auf Amazon ist es wichtig, Markenrechte vor Nachahmern und Produktpiraterie zu sichern. Amazon hat dieses Programm 2017 eingeführt, um Markeninhabern leistungsstarke Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Markenrechte durchsetzen und Inhalte auf Amazon kontrollieren können. Bereits im Jahr 2020 waren über 500.000 Marken im Amazon Brand Registry angemeldet, und diese Marken verzeichneten durchschnittlich 99 % weniger mutmaßliche Markenrechtsverletzungen als vor Einführung des Programms. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, was die Amazon Markenregistrierung genau ist, warum sie für Amazon Seller und Vendorenso wichtig ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie du Schritt für Schritt deine Marke erfolgreich bei Amazon anmeldest. (Haupt-Keyword in H1 und den ersten 100 Wörtern platziert.)

Was ist die Amazon Markenregistrierung?

Die Amazon Markenregistrierung (englisch Amazon Brand Registry) ist ein kostenloses Programm von Amazon, das Markeninhabern – unabhängig davon, ob sie auf Amazon verkaufen oder nicht – Zugang zu speziellen Schutzmaßnahmen und Tools bietet. Ziel der Markenregistrierung ist es, geistiges Eigentum auf dem Amazon-Marktplatz besser zu schützen und Marken die Kontrolle über Produktpräsentationen zu geben. Konkret erhalten registrierte Markeninhaber erweiterte Rechte, um Produktangebote mit ihrem Markennamen zu kontrollieren und gegen Fälschungen oder Markenrechtsverstöße vorzugehen. Amazon selbst kann dank der hinterlegten Markendaten automatisch verdächtige Angebote erkennen und blockieren. Wichtig zu verstehen: Die Amazon-Markenregistrierung ersetzt keinesfalls die offizielle Eintragung einer Marke – sie ist kein amtlicher Markenschutz, sondern ein zusätzliches Schutzprogramm innerhalb der Amazon-Plattform. Rechtlicher Markenschutz in Deutschland entsteht grundsätzlich erst durch Eintragung einer Marke in das Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) oder EUIPO. Die Amazon Markenregistrierung setzt also eine bereits eingetragene Marke voraus und bietet darauf aufbauend eine extra Schutzebene auf Amazon.

Warum ist die Markenregistrierung bei Amazon wichtig?

Eine Registrierung der Marke bei Amazon bietet zahlreiche Vorteile für Verkäufer (Seller) und Hersteller oder Lieferanten (Vendoren) im E-Commerce:

  • Schutz vor Nachahmern und Produktpiraterie: Als Markeninhaber kannst du Markenrechtsverletzungen proaktiv bekämpfen. Amazon stellt Tools bereit, um verdächtige Angebote aufzuspüren und Verstöße (z. B. Fälschungen) zu melden oder direkt entfernen zu lassen. Automatisierte Systeme blockieren viele problematische Angebote im Voraus. Laut Amazon berichten Marken im Brand Registry Programm von deutlich weniger Fällen mutmaßlicher Fälschungen. Dieser Schutz stärkt das Vertrauen der Kunden in deine Marke.

  • Kontrolle über Produktdetailseiten: Mit einer registrierten Marke erhältst du erweiterte Kontrolle über die Darstellung deiner Produkte auf Amazon. Du kannst z. B. Produktinformationen, Titel und Beschreibungen exklusiv bearbeiten, sodass Dritte (andere Verkäufer) diese nicht mehr einfach abändern können. Zudem hast du Zugang zu A+ Content (Enhanced Brand Content), womit du produktbezogene Inhalte wie hochwertige Bilder, Grafiken und Markenstorys auf deinen Produktseiten einbinden kannst. Amazon gibt an, dass verbesserte Inhalte (A+) den Umsatz eines Listings spürbar steigern können – grundlegender A+ Content erhöht die Verkaufszahlen durchschnittlich um bis zu 8 %, Premium A+ Inhalte sogar um bis zu 20 %.

  • Exklusive Marketing- und Analyse-Tools: Markenregistrierte Verkäufer erhalten Zugriff auf Amazon Brand Analytics – ein Analysetool mit aggregierten Daten zu Suchbegriffen, Kaufverhalten und Markentrends, das wertvolle Markteinblicke bietet. Außerdem können nur Markeninhaber bestimmte Werbeformate nutzen, z. B. Sponsored Brands (Banneranzeigen mit Logo und mehreren Produkten) oder Brand Stores (eine kostenlose, mehrseitige Marken-Shopseite auf Amazon). Diese Features helfen, die Markenbekanntheit zu steigern und ein einheitliches Markenerlebnis für Kunden zu schaffen. Auch Programme wie Amazon Vine (für verifizierte Produkttests und Rezensionen) stehen primär Marken zur Verfügung, um frühzeitig Produktbewertungen zu sammeln.

  • Verbesserte Kundenbindung und Vertrauen: Durch den Markenschutz und die optimierte Darstellung erhöht sich die Kundenzufriedenheit. Kunden können darauf vertrauen, das authentische Markenprodukt zu erhalten, was die Wahrscheinlichkeit von Käufen und Folgekäufen steigert. Eine offizielle Markenpräsenz (z. B. mit einem Amazon Brand Store und hochwertigem Content) vermittelt Professionalität und stärkt die Markentreue.

Zusammengefasst bietet die Amazon Markenregistrierung sowohl präventiven Schutz vor Markenmissbrauch als auch aktive Tools, um das Markenerlebnis zu verbessern. Für jeden ernsthaften Amazon Seller oder Vendor mit eigener Marke ist diese Registrierung daher nahezu unerlässlich, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und die eigene Marke im Marktplatzumfeld zu behaupten.

Voraussetzungen für die Amazon Markenregistrierung

Bevor du deine Marke bei Amazon anmelden kannst, musst du einige Voraussetzungenerfüllen. Amazon akzeptiert nur Marken, die bestimmte Kriterien erfüllen, um Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass wirklich nur legitime Markeninhaber Zugriff erhalten:

  • Eingetragene Marke: Grundvoraussetzung ist eine registrierte Marke (Wortmarke oder Wort-/Bildmarke) in einem offiziellen Markenregister. Deine Marke muss also bereits erfolgreich beim zuständigen Markenamt angemeldet und eingetragen sein – beispielsweise beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) für eine deutsche Marke oder beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) für eine EU-weite Unionsmarke. Alternativ werden auch Marken aus anderen Ländern akzeptiert, sofern es sich um ein Land mit Amazon-Marktplatz handelt (z. B. USA, UK, Japan, Kanada, etc.). Wichtig: Ohne eingetragene Marke ist eine Teilnahme an der Amazon-Markenregistrierung nicht möglich. (Tipp: Eine nationale Markeneintragung in Deutschland dauert in der Regel mehrere Monate. Es gibt aber die Möglichkeit einer beschleunigten Prüfung beim DPMA, die gegen Gebühr oft schon innerhalb eines Monats zur Eintragung führt.)

  • Markenform: Amazon akzeptiert nur bestimmte Markenformen zur Registrierung. Zulässig sind Wortmarken (reine Textmarken) oder Wort-Bildmarken, also Logos, die Text enthalten. Bildmarken ohne Textanteil (reine Logos) werden nichtzugelassen. Wichtig ist, dass der Markenname im Antrag genau mit dem bei der Markenregistrierung eingetragenen Namen übereinstimmt. Bei Wort-Bildmarken muss man im Anmeldeprozess eine Abbildung des registrierten Logos hochladen – diese sollte exakt dem offiziellen Markeneintrag entsprechen. Auch die Markenregistrierungsnummer sowie das Land des Markenamts sind anzugeben.

  • Markenname auf Produkten/Verpackung: Amazon fordert Nachweis, dass die Marke real genutzt wird. Daher muss dein Markenname (oder das Markenlogo) dauerhaft auf deinen Produkten oder deren Verpackung angebracht sein. Im Anmeldeprozess musst du entsprechend Fotos hochladen, die dein Produkt bzw. die Verpackung mit deutlich sichtbarem Markenname/Logo zeigen. So stellt Amazon sicher, dass es sich um eine echte Marke handelt, die tatsächlich verwendet wird.

  • Markeninhaber oder autorisierter Vertreter: Nur der rechtmäßige Markeninhaber(oder dessen rechtlicher Vertreter) darf die Marke bei Amazon registrieren. Wenn du selbst der Inhaber des Markeneintrags bist, solltest du dich mit deinem Amazon-Konto einschreiben. Bist du ein bevollmächtigter Agent (z. B. Markenlizenznehmer oder Marketingagentur), muss zunächst der Markeninhaber die Marke registrieren und kann dich anschließend als zusätzlichen Benutzer (Mitbenutzer) im Brand Registry Konto hinzufügen. Amazon überprüft während des Antrags, ob der Antragsteller mit dem im Markenregister hinterlegten Inhaber übereinstimmt bzw. autorisiert ist.

  • Amazon-Konto: Du benötigst ein Amazon-Konto, um dich im Brand Registry Portal zu registrieren. Falls du bereits ein Seller Central Konto (Verkäuferkonto) oder Vendor Central Konto hast, solltest du dieses verwenden (gleiche E-Mail/Passwort), damit die Marke direkt mit deinem Verkäufer/Vendor-Konto verknüpft wird. Falls du (noch) nicht auf Amazon verkaufst, kannst du dennoch ein Brand Registry Konto erstellen – du hast dann Zugriff auf die Schutzfunktionen, auch ohne sofort Angebote einzustellen.

  • Weitere Informationen: Während des Antrags wirst du gebeten, zusätzliche Angaben zu machen, u.a. eine Liste der Produktkategorien, in denen deine Marke Produkte führt (z. B. Sportbekleidung, Elektronik etc.). Diese Kategorien helfen Amazon bei der Einordnung deiner Produkte und beim Aufspüren von Verletzungen in diesem Bereich. Außerdem kannst du optionale Angaben machen, etwa Marken-Websites oder Social-Media-Profile, um deine Markenidentität zu untermauern.

Checkliste der benötigten Unterlagen/Daten:

Bevor du startest, stelle sicher, dass du folgende Informationen griffbereit hast:

  • Markenregistrierungsnummer deiner Marke (z. B. die Registernummer vom DPMA oder EUIPO).

  • Amt und Land der Markeneintragung (z. B. DPMA – Deutschland, EUIPO – Europäische Union, USPTO – USA etc.).

  • Markenname genau wie eingetragen (inkl. Groß-/Kleinschreibung oder Leerzeichen exakt wie im Register).

  • Nachweis der Markennutzung: Fotos deines Produkts oder der Verpackung, auf denen der Markenname bzw. das Logo klar erkennbar angebracht ist.

  • Art der Marke: Angabe, ob es sich um eine Wortmarke oder Wort-Bildmarke handelt (und falls Wort-Bildmarke: digitale Datei des Logos zum Hochladen).

  • Amazon-Kontodaten: Login für Seller Central oder Vendor Central (falls vorhanden), ansonsten E-Mail zur Kontoerstellung.

  • Produktkategorien deiner Artikel (Branchen/Bereiche, in denen deine Marke Produkte anbietet).

  • Kontaktdaten des Markeninhabers wie im Markenregister hinterlegt (Name, E-Mail). Diese werden für die Verifizierung benötigt (siehe unten).

Wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind, bist du bereit, deine Marke im Amazon Brand Registry anzumelden. Im nächsten Abschnitt folgt die Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dabei vorgehst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Marke bei Amazon registrieren

Im Folgenden findest du eine Anleitung in 4 Schritten, um deine Marke erfolgreich bei Amazon zu registrieren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung deckt den gesamten Prozess von der Vorbereitung bis zur finalen Bestätigung durch Amazon ab. (Tipp: Diese Anleitung ist auch für generative Suchanfragen und Featured Snippets optimiert.)

1. Markenrechte sichern (Trademark)

Der erste und wichtigste Schritt findet außerhalb von Amazon statt: Stelle sicher, dass deine Marke ordnungsgemäß registriert ist. Ohne eine offizielle Markenanmeldung wirst du die Amazon Markenregistrierung nicht abschließen können. Falls du dies noch nicht erledigt hast, melde deine Marke beim zuständigen Markenamt an:

  • Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA): Für Schutz in Deutschland. Überlege, ob du eine Wortmarke (nur Text) oder Wort-Bildmarke (Logo mit Text) anmelden möchtest – Amazon akzeptiert beide Formen. Die Kosten für eine deutsche Markenanmeldung liegen bei ca. 290–300 € Grundgebühr (online) für bis zu 3 Waren-/Dienstleistungsklassen. Die Bearbeitungszeit beträgt oft 6–8 Monate. Mit einem Antrag auf beschleunigte Prüfung (Gebühr: 200 €) kann die Eintragung aber häufig schon nach ~1 Monat erfolgen. Weitere Infos zur Markenanmeldung findest du im DPMA-Merkblatt „Wie melde ich eine Marke an?“.

  • EUIPO (Unionsmarke): Falls du EU-weiten Markenschutz benötigst, kannst du eine EU-Marke beim EUIPO anmelden. Diese gilt in allen EU-Staaten. Die Anforderungen sind ähnlich wie beim DPMA; die Marke muss unterscheidungskräftig sein und keine geschützten Begriffe verwenden. Eine EU-Markenanmeldung dauert durchschnittlich 4–6 Monate (bei unproblematischen Fällen).

Stelle sicher, dass deine Markenanmeldung abgeschlossen und die Marke eingetragenist, bevor du mit Amazon fortfährst. Du benötigst die Registrierungsnummer und ggf. eine digitale Kopie der Markenurkunde. (Hinweis: Amazon akzeptiert auch Marken, die noch „pending“ (angemeldet, aber noch nicht registriert) sind. Allerdings muss der Antrag beim Markenamt aktiv sein. In der Praxis ist es besser, die Registrierung abzuwarten, da Ablehnungen oder Widersprüche den Amazon-Prozess sonst verzögern.)

2. Amazon-Konto vorbereiten

Als nächstes widmen wir uns Amazon selbst. Um das Brand Registry nutzen zu können, brauchst du ein passendes Konto:

  • Seller Central oder Vendor Central: Wenn du bereits ein Verkäuferkonto (Seller) oder Vendor-Konto hast, verwende diese Zugangsdaten für die Markenregistrierung. Amazon verknüpft deine Marke dann direkt mit deinem bestehenden Account, sodass du nahtlos auf die Marken-Tools (A+ Content, Brand Analytics, etc.) in deinem Verkäuferkonto zugreifen kannst. Stelle sicher, dass du Hauptinhaber des Accounts bist bzw. Administratorrechte besitzt.

  • Neues Brand Registry Konto: Falls du noch nicht auf Amazon verkaufst, kannst du ein Brand Registry Konto separat erstellen. Gehe auf die offizielle Seite der Amazon Markenregistrierung (für Deutschland etwa brandregistry.amazon.de). Klicke dort auf „Registrieren“ bzw. „Ihre Marke registrieren“. Du benötigst eine Amazon-Anmeldung – falls du noch kein Amazon-Konto hast, wirst du aufgefordert, ein neues Konto (mit E-Mail und Passwort) anzulegen. Wähle in dem Fall eine E-Mail-Adresse, auf die du langfristig Zugriff hast (idealerweise eine Firmenadresse).

  • Markenland auswählen: Während der Konto-Erstellung bzw. bevor du den Antrag ausfüllst, wähle die Region/Land aus, in der du deine Marke registrieren möchtest. In unserem Beispiel (Deutschland) wählst du Amazon.de als Marktplatz und z. B. Deutschland (DPMA) als Markenamt. Beachte, dass du pro Antrag zunächst nur ein Land angeben kannst – weitere Länder kannst du nachträglich hinzufügen, sobald die erste Registrierung durch ist.

Sobald dein Amazon-Account bereit ist und du eingeloggt bist, kannst du mit dem eigentlichen Registrierungsantrag fortfahren.

3. Antrag auf Amazon Markenregistrierung stellen

Nun beginnt der eigentliche Registrierungsprozess im Amazon Brand Registry Portal. Logge dich ein und folge diesen Schritten:

  1. Marke hinzufügen: Klicke auf „Marke registrieren“ (oder Enroll a new brand in der englischen Oberfläche). Es öffnet sich ein Formular, in dem du zunächst den Markennamen genau so einträgst, wie er geschützt ist. Achte auf korrekte Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung, Leerzeichen) entsprechend dem Markenregister.

  2. Markeninformationen angeben: Wähle das Markenamt und Land aus, bei dem deine Marke registriert ist (z. B. DPMA – Deutschland oder EUIPO – Europäische Union). Gib die Registrierungsnummer deiner Marke an. Falls deine Marke noch im Anmeldestatus ist, kannst du ggf. die Antragsnummer verwenden – Amazon erkennt viele offizielle Nummern automatisch. Anschließend gib an, ob es sich um eine Wortmarke oder Wort-Bildmarke handelt.

    • Bei Wortmarke: Trage den Wortlaut der Marke ein (sollte identisch mit dem oben eingegebenen Markennamen sein).

    • Bei Wort-Bildmarke: Du wirst aufgefordert, eine Bilddatei des Logos hochzuladen. Nutze hier das offizielle Logo, das im Markenregister hinterlegt ist, ohne Änderungen. Amazon vergleicht diese Grafik mit dem Registereintrag, um sicherzustellen, dass es dieselbe Marke ist.

  3. Produktkategorien und Details: Im nächsten Schritt fragt Amazon nach der Produktkategorie bzw. den Kategorien, in denen deine Marke Produkte anbietet (z. B. Haustierbedarf, Bekleidung, Elektronik etc.). Wähle alle relevanten Kategorien aus. Zudem kann es sein, dass Amazon nach Marken-Webseite, Markenlogo-Datei oder weiteren Markendetails fragt – diese Felder helfen Amazon, deine Marke besser zu verstehen, sind aber nicht immer alle Pflicht. Wichtig ist, dass du Fotos deiner Produkte/Verpackungen mit Markenlogo hochlädst: Hier solltest du mehrere klare Fotos bereitstellen, die zeigen, dass der Markenname dauerhaft auf dem Produkt oder dessen Verpackung zu sehen ist. Das untermauert deine Markenrechte.

  4. Überprüfung und Absenden: Kontrolliere alle eingegebenen Daten sorgfältig. Fehler bei der Markennummer oder dem Namen können dazu führen, dass der Antrag abgelehnt wird oder zusätzliche Runden erfordert. Insbesondere der Markenname muss exakt stimmen, und die hinterlegte Kontakt-E-Mail (vom Markenamt) sollte aktuell sein. Wenn alles korrekt ist, klicke auf Absenden. Dein Antrag wird nun an Amazon übermittelt.

4. Verifizierung und Freischaltung

Nach Absenden des Antrags führt Amazon eine Überprüfung durch. Dabei werden die Angaben (Markenname, Nummer, Inhaber) mit dem öffentlichen Markenregister abgeglichen. Außerdem findet eine Inhaber-Verifizierung statt:

  • Verifizierungscode vom Markenamt-Kontakt: Amazon sendet in der Regel einen Bestätigungs-Code per E-Mail an den im Markenregister hinterlegten Markeninhaber oder Vertreter. Das heißt, die E-Mail-Adresse, die beim DPMA/EUIPO für deine Marke hinterlegt ist (oft die des Anmelders oder des beauftragten Anwalts), erhält eine Nachricht von Amazon mit einem Code. Dieser Schritt stellt sicher, dass wirklich der Markeninhaber dem Amazon-Antrag zustimmt und kein Unbefugter die Marke einträgt.

  • Code übermitteln: Kontaktiere gegebenenfalls deine/n Markenanwalt/-anwältin oder die Person, die als Korrespondenz beim Markenamt hinterlegt ist, und teile mit, dass ein Verifizierungscode von Amazon kommen wird. Sobald du den Code erhalten hast, logge dich wieder in dein Brand Registry Konto ein. Gehe zum Bereich für Support/Fälle (Case-Log) und öffne den Fall zu deinem Markenantrag. Dort findest du die Option, den erhaltenen Verifizierungscode einzugeben (oft über „Code übermitteln“ o. ä.). Gib den Code ein und bestätige.

  • Freischaltung der Marke: Nachdem der Code bestätigt wurde, prüft Amazon final die Daten. Wenn alles in Ordnung ist, wird deine Marke freigeschaltet und im Brand Registry als „registriert“ geführt. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail, dass deine Marke nun erfolgreich bei Amazon registriert ist.

  • Ablehnung und Probleme: Sollte Amazon deinen Antrag ablehnen (z. B. wegen Datenabweichungen oder fehlender Nachweise), bekommst du ebenfalls eine Benachrichtigung mit – wenn möglich – dem Ablehnungsgrund. Kleinere Fehler kann man oft beheben, indem man den Antrag kopiert, korrigiert und erneut einreicht. Falls der Grund unklar ist, kannst du über die Brand Registry Hilfe ein Support-Ticket eröffnen, um nähere Informationen zu erhalten. Tipp:Häufige Ablehnungsgründe sind z. B. falsche Schreibweise des Markennamens, abweichende Schreibweise im Produktfoto (sorgt für Zweifel, ob es dieselbe Marke ist) oder ein noch nicht aktualisierter Markeneintrag (wenn z. B. die Marke gerade erst eingetragen wurde und Amazon die Datenbank noch nicht aktualisiert hat).

Nach der Freischaltung kannst du die Vorteile der Amazon Markenregistrierung voll nutzen. Dein Brand Registry Konto zeigt nun deine registrierte Marke an. Unter „Brand Dashboard“ oder im Seller Central findest du neue Menüpunkte wie A+ Inhalte, Brand Analytics, Markenschutz-Reports usw. Du kannst jetzt weitere Benutzer zu deiner Marke einladen (z. B. Mitarbeiter oder Agenturen, denen du Zugriff geben möchtest) und zusätzliche Marken anmelden, falls du mehr als eine Marke besitzt. Amazon erlaubt es, mehrere Marken unter einem Konto zu verwalten. Zudem kannst du, wenn du international verkaufst, weitere Ländermarken hinzufügen (z. B. deine Marke zusätzlich in USA registrieren, um auch auf Amazon.com Schutz zu genießen).

Herzlichen Glückwunsch – du hast deine Marke erfolgreich bei Amazon registriert! Im nächsten Abschnitt beantworten wir noch häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um die Amazon Markenregistrierung, etwa zu Kosten, Dauer, und speziellen Fällen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Amazon Markenregistrierung

Was kostet die Amazon Markenregistrierung?

Die Registrierung deiner Marke bei Amazon ist kostenlos. Amazon erhebt keine Gebühr für die Aufnahme ins Brand Registry Programm. Allerdings fallen natürlich Kosten für die Markenanmeldung beim Markenamt an (z. B. DPMA-Gebühren, ggf. Anwaltskosten). Diese sind unabhängig von Amazon. Amazon bietet sein Schutzprogramm als Service für Markeninhaber gratis an, da es auch im Interesse von Amazon liegt, authentische Produkte und zufriedene Markeninhaber zu haben.

Wie lange dauert die Registrierung bei Amazon?

Die Dauer des Amazon-Markenregistrierungsprozesses ist relativ kurz, sobald du eine eingetragene Marke hast. Die Online-Antragstellung selbst dauert vielleicht 15–30 Minuten. Die anschließende Prüfung durch Amazon und Verifizierung erfolgt erfahrungsgemäß innerhalb einiger Tage bis wenige Wochen. Oft schicken sie den Verifizierungs-Code binnen 1–2 Werktagen nach Antragstellung heraus. Wenn man den Code zügig zurückmeldet, kann die gesamte Freischaltung innerhalb von ca. 1–2 Wochen abgeschlossen sein. In Einzelfällen (z. B. bei Klärungsbedarf) kann es etwas länger dauern. Wichtig: Die meiste Zeit beansprucht die vorgelagerte Markeneintragung beim Patentamt – dieser Prozess kann Monate dauern und sollte frühzeitig eingeplant werden, bevor man Amazon angeht.

Benötige ich wirklich eine eingetragene Marke dafür?

Ja. Ohne nachweislich eingetragenen Markenschutz ist eine Amazon-Markenregistrierung nicht möglich. Amazon verlangt die Registrierungsnummer einer aktiven Marke aus einem offiziellen Markenregister. Ausnahmen gibt es nur insofern, als Amazon Marken zulässt, die gerade im Anmeldungsprozess sind (also eine anhängigeAnmeldung). In solchen Fällen muss aber zumindest der Antrag beim Markenamt nachweisbar gestellt sein. Praktisch solltest du immer zuerst den Markenschutz erledigen – eine Marke anmelden (beim DPMA, EUIPO oder entsprechenden Amt) – und erst dann bei Amazon registrieren. Die Amazon-Markenregistrierung ersetzt nicht die amtliche Registrierung und hat außerhalb von Amazon keine Rechtswirkung. Sie dient nur als Ergänzung zum Schutz innerhalb der Amazon-Plattform.

Welche Markenämter werden von Amazon akzeptiert?

Amazon akzeptiert Marken aus vielen Ländern, insbesondere aus allen Ländern, in denen Amazon-Marktplätze existieren. Für Europa werden z. B. Marken vom DPMA (Deutschland), INPI (Frankreich), UIBM (Italien), OEPM (Spanien), UK IPO (Großbritannien) sowie EUIPO (EU-Marke) anerkannt. In Nordamerika u.a. vom USPTO (USA) und CIPO (Kanada), in Asien z. B. Japan, Indien, etc. Wichtig ist, dass das Markenamt ein “von Amazon anerkanntes Regierungs-Markenamt” ist – im Zweifel findet man eine aktuelle Liste in Amazons Hilfeseiten (erfordert Login). Grundsätzlich gilt: Nationale oder regionale Marken dort, wo Amazon verkauft, sind zulässig.

Kann ich eine internationale Marke (WIPO) nutzen?

Wenn du deine Marke via WIPO/Madrid-System international registriert hast, besitzt du in der Regel Länderschutzrechte in bestimmten Staaten. Für Amazon zählt letztlich die Landesbehörde, die aus der internationalen Registrierung resultiert. Beispiel: Du hast über WIPO eine IR-Marke mit Schutz in Deutschland und USA erlangt – dann kannst du die deutsche DPMA-Nummer und/oder die US-Nummer angeben. Die internationale Registernummer allein reicht nicht, da Amazon ein Land zuordnen will. Gib also jeweils die nationale Registrierungsnummer an, falls vorhanden.

Brauche ich ein Verkäuferkonto (Seller Account), um Brand Registry zu nutzen?

Nein, nicht zwingend. Du kannst das Brand Registry Programm auch nutzen, ohne aktuell auf Amazon zu verkaufen. Amazon erlaubt die Markenregistrierung unabhängig vom Seller/Vendor-Status. Das heißt, Markeninhaber können ihre Marke schützen (z. B. um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen), selbst wenn sie momentan keine Angebote auf Amazon haben. Allerdings entfalten manche Tools ihren Nutzen erst beim Verkaufen – z. B. A+ Inhalte oder Sponsored Brands Anzeigen kannst du natürlich nur einsetzen, wenn du Produkte listest. Viele Markeninhaber nutzen Brand Registry aber auch passiv, um Eingriffsmöglichkeiten gegen mögliche Markenverletzer zu haben, falls jemand unautorisiert ihre Produkte anbietet.

Was ist, wenn ich sowohl Seller als auch Vendor bin?

Die Markenregistrierung selbst ist einheitlich – du registrierst die Marke einmal und kannst sie dann sowohl im Seller Central als auch im Vendor Central nutzen. In der Praxis melden die meisten Markeninhaber ihre Marke mit dem Seller Central Konto an (sofern sie eines haben), da sie dort eigenständig agieren. Vendoren (die direkt an Amazon liefern) können ebenfalls Marken registrieren; oft unterstützt dabei der Amazon Vendor Manager. Wichtig: Es braucht keine doppelte Registrierung. Sobald die Marke im Brand Registry ist, gilt sie für alle Amazon-Kanäle. Du kannst in deinem Konto auch angeben, dass du Vendor bist, aber das ändert am Prozess wenig. Gegebenenfalls solltest du sicherstellen, dass beide Teams (Seller und Vendor Seite) über die Registrierung informiert sind, um Konflikte (z. B. doppelte Anträge) zu vermeiden.

Was ist der Amazon IP Accelerator?

Der IP Accelerator ist ein von Amazon initiiertes Programm, das Markeninhaber ohne eingetragene Marke mit Patent- und Rechtsanwälten verbindet. Über den IP Accelerator kannst du dich an von Amazon geprüfte Kanzleien wenden, die beschleunigt eine Markenanmeldung für dich durchführen. Der Vorteil: Sobald der Markenantrag über diese Kanzleien eingereicht ist, erlaubt Amazon oft schon vorab den Zugang zur Brand Registry, noch bevor die Marke offiziell eingetragen ist. Das verkürzt die Wartezeit für neue Marken erheblich. Natürlich fallen für die anwaltliche Dienstleistung Kosten an, aber du sparst Zeit. IP Accelerator steht derzeit in einigen Ländern (u.a. USA, Europa) zur Verfügung. Für erfahrene Seller mit Eile kann das eine gute Option sein.

Kann ich mehrere Marken registrieren?

Ja. In deinem Brand Registry Konto kannst du nach erfolgreicher erster Registrierung weitere Marken hinzufügen. Dazu gibt es meist einen Button „Neue Marke anmelden“. Der Prozess läuft dann für jede Marke separat ab. Viele Unternehmen, die ein Portfolio von Marken haben, nutzen das, um all ihre Marken zentral zu verwalten. Achte darauf, die richtige Markenregistrierungsnummer und Daten für jede neue Marke anzugeben. Benutzer, die du im Konto hinzufügst, können je nach Einstellung Zugriff auf alle oder einzelne Marken erhalten.

Was tun bei Markenrechtsverletzungen auf Amazon?

Sobald deine Marke registriert ist, solltest du regelmäßig die Brand Registry Tools nutzen, um den Marktplatz zu überwachen. Amazon bietet ein Tool namens „Report a Violation“ (Verstöße melden), wo du gezielt nach Angeboten suchen kannst, die gegen deine Marke verstoßen (z. B. Fälschungen, unerlaubte Logo-Verwendung, falsche Produktzuordnung). Wenn du etwas findest, kannst du direkt über das Tool eine Meldung an Amazon senden. Amazon prüft solche Meldungen priorisiert und löscht oder sanktioniert bei berechtigter Beschwerde die betreffenden Angebote zügig. In schwerwiegenden Fällen hat Amazon auch eine Counterfeit Crimes Unit und arbeitet mit Behörden zusammen. Im Idealfall wirst du dank der präventiven Maßnahmen allerdings weniger Eingriffe nötig haben, da viele Verstöße von vornherein geblockt werden. Sollte ein Verkäufer lediglich dein Produkt rechtmäßig weiterverkaufen (Graumarkt), ohne Markenverletzung, ist das kein Verstoß – hier greift die Markenregistrierung nicht ein.

Verfällt die Amazon-Markenregistrierung?

Die Amazon-Registrierung bleibt gültig, solange dein Markenschutz besteht. Amazon könnte stichprobenartig prüfen, ob deine Marke aktiv und nicht abgelaufen ist. Achte also darauf, deine Marke beim Markenamt rechtzeitig zu verlängern (in Deutschland z. B. alle 10 Jahre). Wenn eine Marke erlischt, hat Amazon das Recht, sie aus dem Brand Registry zu entfernen. Ansonsten musst du nichts erneuern – es gibt keine separate „Amazon-Jahresgebühr“ o. ä. für die Registrierung.

Zum Abschluss lässt sich sagen, dass die Amazon Markenregistrierung ein mächtiges Instrument ist, um in der heutigen E-Commerce-Landschaft die Markenintegrität zu wahren. Durch die Kombination aus amtlichem Markenschutz und den von Amazon bereitgestellten Tools kannst du deine Marke sowohl rechtlich als auch praktisch gegenüber Nachahmern verteidigen – und gleichzeitig professionelle Marketing-Features nutzen, um dein Markenimage bei Millionen von Amazon-Kunden zu stärken.

Hier findest Du einen spannenden Artikel zum Thema Eigenmarke auf Amazon.

Über den Autor

Jonas Zeppenfeld

Jonas ist Geschäftsführer von Dype. Hier auf dem Dype Blog und im Snackable Marketing Podcast teilt er regelmäßig spannende Insights für Amazon Seller & Vendoren. In den Podcast werden dazu regelmäßig Branchenexperten eingeladen.